dhonau: mit heruntergezogenen socken


Mittwoch, 30. Juli 2008

das principium der hoffnung (2)

das dt. wort ANFANG ist nicht unmittelbar eingängig, auch wenn das die gewohnheit verdeckt, denn darin steckt ja, unschwer zu erkennen, FANGEN. fangen beinhaltet, allgemeinst gesprochen, ursprünglich eine aktion der menschenl. hand, etwas außerhalb der menschl. sphäre in die menschl. sphäre zu bringen, unter kontrolle zu bringen; aus etwas zunächst fremdem etwas eigenes zu machen, also fangen = aneignen.
ANFANGEN könnte dann dieses ursprüngliche moment bezeichnen wo das fremde in der sphäre des EIGENEN aufkeimt. PRINCIPIUM enthält zwei lat. wörter, einmal: PRIM(UM)= das erste (das M wird durch "lautabschleifung" zum N)(bsp: princeps, auch das dte. wort: prinz);
zum anderen das lat. verb CAPERE, fangen, fassen (das a wird zum: i (-cipere)

principium meint demnach eine bewegung des von diesem prinzip erfassten nach außen, in die gestalt hinein; auch ein strukturgebendes, das auf allen entwickelteren ebenen wiederkehren wird.



dhonau, 10:56h
=zeit war`s

bloch   389

... comment

 
das bringt mich dazu mein gebt wieder online zu stellen

merci

... link  


... comment


zur fotothek

quotenparade

scheußenbach
(hvs)-archiv


idiotisches

radio briegach

Online seit 6410 Tagen
Letzte Aktualisierung: 29. August, 22:17
status
Du bist nicht angemeldet ... anmelden
menu
suche
 
kalender
Juli 2008
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
10
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
25
26
29
31
 
 
 
 
ganz gleich wie ein mensch...
ganz gleich wie ein mensch sich auch benimmt, was immer...
by dhonau (29. August, 22:15)
maske und person
wandbild aus arezzo, der "renaissance-stadt", die...
by dhonau (29. August, 22:10)
es ist irgendwie - sagen...
es ist irgendwie - sagen wir mal - schön aus einer...
by dhonau (29. August, 11:10)
(I) 18 schöne rombilder...
(I) — forum romanum — (siehe text) (II)...
by dhonau (28. August, 15:37)
die hagmeisterin von...
die hagmeisterin von turtlewood firstet [eigtl....
by dhonau (28. August, 15:35)