wie kann etwas durch wiederholung verändert werden? was bedeutet es, eine handlung (auch als sprech- oder schreibakt) zu wiederholen? ab wann würden wir von einer zwangshandlung sprechen? das nicht aufhören (können) spielt dabei offensichtlich eine entscheidende rolle. atmung, puls- oder herzschlag sind beispiele gleichsam manisch-natürlicher zwingender wiederholung. | wie kann etwas durch wiederholung verändert werden? was bedeutet es, eine handlung (auch als sprech- oder schreibakt) zu wiederholen? ab wann würden wir von einer zwangshandlung sprechen? das nicht aufhören (können) spielt dabei offensichtlich eine entscheidende rolle. atmung, puls- oder herzschlag sind beispiele gleichsam manisch-natürlicher zwingender wiederholung. | wie kann etwas durch wiederholung verändert werden? was bedeutet es, eine handlung (auch als sprech- oder schreibakt) zu wiederholen? ab wann würden wir von einer zwangshandlung sprechen? das nicht aufhören (können) spielt dabei offensichtlich eine entscheidende rolle. atmung, puls- oder herzschlag sind beispiele gleichsam manisch-natürlicher zwingender wiederholung. | wie kann etwas durch wiederholung verändert werden? was bedeutet es, eine handlung (auch als sprech- oder schreibakt) zu wiederholen? ab wann würden wir von einer zwangshandlung sprechen? das nicht aufhören (können) spielt dabei offensichtlich eine entscheidende rolle. atmung, puls- oder herzschlag sind beispiele gleichsam manisch-natürlicher zwingender wiederholung. | wie kann etwas durch wiederholung verändert werden? was bedeutet es, eine handlung (auch als sprech- oder schreibakt) zu wiederholen? ab wann würden wir von einer zwangshandlung sprechen? das nicht aufhören (können) spielt dabei offensichtlich eine entscheidende rolle. atmung, puls- oder herzschlag sind beispiele gleichsam manisch-natürlicher zwingender wiederholung. |