PING
ORDNUNG ist auch wiederholung, ebenso wie (VOR UND) ZURÜCK; HIN UND HER.
das WIEDER aus WIEDERHOLEN entspricht dem ZURÜCK aus zurückholen. d. h. in diesem WIEDER ist also immer eine GEGENBEWEGUNG enthalten, wie es auch in WIDER als GEGEN ausgesagt ist.
in der datenübertragung ist das GEGEN unter dem PING-wert zu finden.
in der tat ist diese orthographische unterscheidung von WIEDER und WIDER erst im 19. jahrhundert aufgekommen. dadurch ist die schon in WIEDER angelegte gegenläufigkeit etwas aus dem allgemeinen blick geraten.
das lateinische RE (präfix oder vorsilbe) zum beispiel in RE-PARATUR ist also WIEDER-HERSTELLUNG, in den alten zustand ZURÜCK-bringen.
REFERIEREN in der bedeutung von BERICHTEN bedeutet als ein ABGESANDTER mit dem bericht etwa über ein gefragtes ereignis ZURÜCKZUKOMMEN; so gesehen ist ein bericht von etwas die informelle wiederholung dieses etwas. usw
ORDNUNG ist WIEDERHOLBARKEIT
ORDNUNG kann als STILLSTAND empfunden werden, aber eben auch als HALT und STABILITÄT.
die elementarste form der instabilität ist die VERGÄNGLICHKEIT alles LEBENs. auch darum ist ORDNUNG von elementarer bedeutung für individuelles und gemeinschaftliches LEBEN.
die ORDNUNG ist aber eine ZUMUTUNG wegen ihrer notorischen präsenz im GESELLSCHAFTLICHEN und POLITISCHEN. der begriff der ORDNUNG (STABILITÄT) erzeugt bei menschen, die dem aufbruch, der erneuerung zugetan sind, oft einen reflexhaften widerwillen. dabei könnte eine ordnende energie erst den raum (und die aufgeräumtheit) für gelingende veränderung aufmachen.
so ist brainstorming ohne eine anschließende ordnende intelligenz mehr oder weniger wertlos |
→ 185 ←
... link
(0 Kommentare)
... comment
|
|
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
12 |
13 |
|
15 |
16 |
|
18 |
19 |
20 |
21 |
|
23 |
24 |
|
26 |
|
28 |
29 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|