informelle gemeinschaft. informeller austausch etc
TRANSfer, ÜBER-TRAGung, über-MITT-lung, dis-PLAY-ing, de-MONSTRA-tion − das alles sind begriffe der welt als IN-FORM-ation. mit dem begriff der information ist der begriff des ACCESS oder des ZUGRIFFS verbunden. im weiteren sinn der begriff der PART-izipation, der be-TEIL-igtheit (vgl. mit-TEIL-ung)
von dort ist es nicht mehr so weit zu dem, was wir heute auch SOZIALE MEDIEN nennen. SOZIAL ist so gesehen vor allem informelle beteiligtheit. jemandem auszuschließen, heißt letztlich, ihn oder sie informell zu isolieren
zetbe transFER mit dem lat. verbum ferre d. i. tragen, bringen. wie etwa in reFERenz oder conFERenz oder nicht mehr so sichtbar in reLATion, da ferre als unregelmäßiges verb im partizip (ppp) LATus ist. daher ist relativ ebenso von referre abgeleitet, d. i. zurückbringen, berichten (vgl referieren. etwas zurückbringen, meint es sozusagen informell zurück- oder wiederbringen. das lat. RE entspricht dem ZURÜCK oder WIEDER (holen, bringen ...). so meint beispielsweise DIS-FERENZ (in lautlicher angleichung also DIF-FERENZ) DIS entspricht dem dt. auseinander
etwas in RELATION zu etwas anderem stellen, heißt also informell zwischen EINEM und einem ANDEREN hin- und herzugehen. oder wie wir sagen im VERHÄLTNIS zu betrachten. das gegenteil wäre ABSOLUT (von lat. absolvere LOSLÖSEN) also losgelöst, nämlich von aller bedingtheit
|
→ 179 ←
... comment
|
|
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
12 |
13 |
|
15 |
16 |
|
18 |
19 |
20 |
21 |
|
23 |
24 |
|
26 |
|
28 |
29 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|